top of page

18. Dezember: Der Internationale Tag der arabischen Sprache


Der Internationale Tag der arabischen Sprache

Am 18. Dezember 1973 erkannten die Vereinten Nationen die arabische Sprache als sechste Amtssprache an. So wurde der 18. Dezember der „Internationale Tag der arabischen Sprache".


Die UNESCO begann 2012, genau am 18. Dezember, den Internationalen Tag der arabischen Sprache zu würdigen auf Beschluss des Beratungsgremiums des internationalen Plans zur Entwicklung der arabischen Kultur "Arabia Plan", einer Unterorganisation der UNESCO.


Anlässlich dieses Gedenktages werden von Organisationen und Universitäten verschiedene Veranstaltungen und Feierlichkeiten durchgeführt.


Das Ziel dieses Gedenktages


Die arabische Sprache hat im Laufe der Geschichte einen bedeutenden Beitrag zu Wissen und Wissenschaft geleistet. Ihre Hauptrolle kam insbesondere in der europäischen Renaissance und später in der industriellen Revolution zum Tragen, die seit dem Spätmittelalter die Führung des Westens in der Welt festigte.


Dieser jährliche Anlass dient dazu, den Wert der arabischen Hochsprache zu bekräftigen und ihre Förderung durch staatliche und private Institutionen, Schulen, Universitäten und Medien zu unterstützen, wobei dieses Engagement von Jahr zu Jahr zunimmt. (Zudem bieten wir bei ArabVista ein Geschenk für alle an, die Arabisch lernen möchten: einen Gutschein im Wert von 20 Euro, der bis zum 20. Dezember 2024 eingelöst werden kann, als Beitrag zur Förderung des Arabischlernens. Bitte gib bei der Anmeldung für einen Arabischkurs den folgenden Code ein, um von diesem Angebot zu profitieren: ALD18D23)


Die Bedeutung dieses Gedenktages für die arabische Sprache besteht darin, ihr Verschwinden zu verhindern. Dies erfolgt v.a. unter Jugendlichen durch das Vordringen fremder Sprachen, in der Annahme, dass diese moderner als die Muttersprache seien.


Die Geschichte der arabischen Sprache


Der älteste arabische Text, der gefunden wurde, ist auf tausend Jahre vor Christus datiert, nachdem sich die primitive arabische Sprache von der mittelsemitischen getrennt hatte. Im achten und neunten Jahrhundert nach Christus entstand ein hochwertiges Bildungssystem.


Die arabische Sprache wurde zunächst in der südlichen Levante (Scham) und im nordöstlichen Teil der arabischen Halbinsel (Hijaz) gesprochen, wobei sich die Dialekte zu dieser Zeit in zwei Gruppen teilten: in eine Reihe von Dialekten im Norden einerseits und die Hidschazi-Dialekte im Norden von des Hijaz andererseits. Die Hochsprache entstand auf der Basis des Qurans und der arabischen Poesie, wobei die Hochsprache bis heute die rhetorische Form der arabischen Sprache ist.


Die arabische Sprache verbreitete sich im Allgemeinen zwischen den arabischen Stämmen und die Wanderungen der Stämme trugen dazu bei, die Sprache in den arabischen Ländern zu verbreiten. Der Islam förderte die Verbreitung der Sprache außerhalb der arabischen Welt, auch wenn es sich um eine unvollständige Sprache handelte, um das Gebet zu vollziehen.


Dialektunterschiede


Durch die geografische Ausdehnung sind Dialekte weit verbreitet.

Die arabischen Adnaniya- und Qahtaniya-Stämme verbreiteten sich zwischen dem Norden der Halbinsel und dem Süden. Aufgrund der Entfernungen und der unterschiedlichen örtlichen Bedingungen entstanden Dialekte wie der Levante-Dialekt, der Golf-Dialekt, der ägyptische Dialekt, der marokkanische Dialekt und der irakische Dialekt, wobei sich die Dialekte durch Buchstabenänderungen und Hinzufügungen unterscheiden und durch verschiedene Wortbildungen. Diese Unterschiede machen es für nichtarabische Lernende schwierig, die arabische Sprache zu erlernen. (Viele Arabischlehrer empfehlen jedoch das Erlernen der arabischen Hochsprache, da dies das Verständnis anderer Dialekte später erleichtert, und es wird nicht empfohlen, die Sprache von Anfang an in einem bestimmten Dialekt zu lernen).


Mit wachsendem soziale Abstand zwischen den Arabern teilte sich die arabische Sprache einerseits in eine Hochsprache (al-Fusha), die für das Schreiben, offizielle Transaktionen, Bildung und einen Großteil der Medien verwendet wird und andererseites in eine Ebene für den täglichen Austausch unter den Menschen in verschiedenen Dialekten, die auf die arabischen Regionen verteilt sind. Die arabischen Dialekte gelten nicht als Sprachen, sondern als kommunikative Sprachwerkzeuge, die auf der Ursprungssprache basieren. Ein Umstand, der für alle Sprachen gilt.


Die Bedeutung der arabischen Sprache heute für diejenigen, die daran interessiert sind, Arabisch zu lernen.


Die arabischen Länder, insbesondere die Golfstaaten, erleben einen schnellen und bedeutenden Fortschritt in wirtschaftlichen, wissensbasierten und wissenschaftlichen Bereichen. Viele Investitionsunternehmen erschließen dauerhafte Verbindungen in den arabischen Ländern. In den Ländern des arabischen Maghreb wachsen die Fabriken aufgrund der günstigen Arbeitskosten und in den Golfstaaten finden Unternehmen fruchtbaren und sicheren Boden für Investitionen vor. Darüber hinaus erkennen viele Ausländer die Bedeutung des Erlernens der arabischen Sprache, um sich in großen Unternehmen und Investitionen zu engagieren, sowie in internationalen Organisationen, die in der arabischen Welt weit verbreitet sind. Weitere Informationen zur Bedeutung der Arbeit in arabischen Ländern finden Sie hier.


Arabische Länder sind auch beliebte Reiseziele für viele ausländische Touristen geworden. Das Erlernen der arabischen Sprache erleichtert den Zugang zur arabische Kultur, den Traditionen und Bräuche.


Quellen:

 

Comments


bottom of page