top of page

Hocharabisch oder Dialekt?

Das ist eine äußerst wichtige Frage für viele Menschen, die sich für das Erlernen der arabischen Sprache interessieren. Denn sie betrifft oft grundlegende Aspekte, die darüber entscheiden können, wie effektiv und erfolgreich das Lernen verläuft.

Hocharabisch oder Dialekt
Dialekte sind keine eigenen Sprachen, sondern Variationen des Arabischen.

Viele Sprachschulen oder Lehrer bieten Anfängern an, Arabisch in einem bestimmten Dialekt zu lernen. Dies kann am Anfang, beispielsweise im A1-Kurs, für einige Sätze und Wörter funktionieren. Doch sobald der Schüler weiter fortschreiten möchte, wird es für den Lehrer schwierig, komplexere Themen im Dialekt zu vermitteln. Die Grammatik muss auf Hocharabisch („Fusha“) erklärt werden, da diese von Linguisten entwickelt wurde, um das Erlernen der Sprache zu erleichtern und die Themen, Vokabeln und natürlich die Grammatik systematisch zu ordnen. So kann das Wissen leicht im Gedächtnis der Lernenden verankert werden. Dialekte hingegen wurden von der Bevölkerung ohne feste Regeln oder Definitionen entwickelt. An diesem Punkt werden sowohl Lehrer als auch Schüler feststellen, dass es ohne Hocharabisch nicht weitergeht. Einige Konzepte, die vorher im Dialekt behandelt wurden, müssen dann erneut auf Hocharabisch erklärt und geschrieben werden.


Nicht nur Arabisch, sondern auch andere Sprachen sollten auf der Grundlage der Standardsprache unterrichtet werden. Man würde beispielsweise auch nicht versuchen, Deutsch ausschließlich in einem bestimmten Dialekt wie Bayrisch zu lernen, da dies zu falschen Sprachkenntnissen führen könnte.


In meiner langjährigen Erfahrung als Lehrer seit 2008 habe ich festgestellt, dass es am effektivsten ist, zuerst Hocharabisch zu lernen und anschließend einen Dialekt zu erlernen. Diese Methode ist nicht nur effektiver, sondern vermeidet auch die Verschwendung von Zeit mit einem unrealistischen Ansatz, bei dem Schüler von Anfang an Arabisch in einem bestimmten Dialekt lernen. Die Beherrschung des Hocharabischen ermöglicht es, alle sprachlichen Konzepte klar zu verstehen und zu vermitteln, bevor man sich auf die Dialekte konzentriert.


Das Angebot einiger Schulen und Lehrer, Arabisch von Anfang an in einem bestimmten Dialekt zu unterrichten, kann als irreführend angesehen werden. Viele glauben, dass die meisten Schüler nur den A1-Kurs absolvieren und dann aufhören. Sie wissen, dass viele, die Arabisch lernen möchten, sich für einen bestimmten Dialekt interessieren. Daher versuchen Schulen und Lehrer, die Kurse in spezifischen Dialekten anbieten, diese Schüler anzusprechen. Solche Angebote können absichtlich irreführend sein oder von Lehrern stammen, die nicht ausreichend qualifiziert sind, denn nicht jeder, der Arabisch spricht, kann es auch unterrichten.


Wie lernt man also am besten Arabisch mit einem bestimmten Dialekt?


Zuerst sollte man mindestens bis zum B1-Niveau im Modernen Hocharabisch lernen. So kann der Lehrer alles klar und ohne die Hindernisse der Dialekte erklären. Danach kann man sich dem Dialekt widmen. Der Lernprozess für Dialekte, wie zum Beispiel den syrischen Dialekt, wird dann deutlich schneller verlaufen. Für diesen Dialekt haben wir ein Skript von etwa 17 Seiten, das in maximal 22 Unterrichtsstunden vermittelt werden kann. Dialekte sind keine eigenen Sprachen, sondern Variationen des Arabischen. Jeder, der Hocharabisch beherrscht, kann schnell und einfach einen bestimmten Dialekt erlernen.


Wende dich einfach an qualifizierte Lehrer, bei ArabVista findest du sie.

 

Comments


bottom of page